Schöpfergeist
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schöpfergeist — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Schöpfergeist — Schọ̈p|fer|geist, der; [e]s (gehoben) … Die deutsche Rechtschreibung
Genius — Genie; brillanter Kopf (umgangssprachlich); Einstein (umgangssprachlich); Intelligenzler (umgangssprachlich); Intelligenzbolzen (umgangssprachlich); Intelligenzbestie ( … Universal-Lexikon
Kreuz (Christentum) — Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee Das Kreuz ist eines der Hauptsymbole des Christentums. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung … Deutsch Wikipedia
Genie — brillanter Kopf (umgangssprachlich); Genius; Einstein (umgangssprachlich); Intelligenzler (umgangssprachlich); Intelligenzbolzen (umgangssprachlich); Intelligenzbestie (umgangssprachlich) * * * … Universal-Lexikon
Genie — 1. Anlage, Befähigung, Begabung, Berufung, Einfallsreichtum, Erfindergeist, Erfindungsgabe, Fantasie, Gabe, Geist, Geisteskraft, Genialität, Ideenreichtum, Inspiration, Intelligenz, Produktivität, Scharfsinn, Schöpfertum, Stärke, Talent; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Abbild — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf… … Deutsch Wikipedia
Abbildtheorie — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Das Wort Abbild bezeichnet ein Bild und seine – nachvollziehbare –… … Deutsch Wikipedia
Abtei Saint-Sever — Die Abtei Saint Sever im Departement Landes ist ein benediktinisches Kloster, dass von Wilhelm II., Herzog der Gascogne, am Ende des 10. Jahrhundert gegründet wurde. Seine zahlreichen Besitzungen erstreckten sich seit dem 11. Jahrhundert vom… … Deutsch Wikipedia
Armand Petitjean — (* 1884 in Saint Loup sur Semouse, Haute Saône, Frankreich; † 1969) war ein französischer Geschäftsmann, Parfümeur und Gründer der Luxusmarke Lancôme, die fünf Jahre vor seinem Tod in den Besitz des Kosmetikkonzerns L Oréal überging. Leben Armand … Deutsch Wikipedia